Alle Episoden

Jakob Augstein im Gespräch mit Friederike Otto

Jakob Augstein im Gespräch mit Friederike Otto

55m 45s

Ignorantes Klima - sind wir noch zu retten?

Das Wetter wird immer extremer: Hitzewellen, Dürren, Stürme und Hochwasser begleiten vor allem die Sommermonate. Sind das nur Wetterphänomene oder Zeichen des Klimawandels? Und wer sind eigentlich die Schuldigen? Länder und Regierungen, Wirtschaft und Kapitalismus – oder doch jeder Einzelne von uns?

Diese Fragen versucht Physikerin und Philosophin Friederike Otto in ihrem aktuellen Buch „Wütendes Wetter“ zu beantworten. Sie ist stellvertretende Direktorin des "Environmental Change Institute" in Oxford und untersucht Wetterphänomene. Vor fünf Jahren hat sie die neue wissenschaftliche Ausrichtung Attribution Science – zu Deutsch: „Zuordnungswissenschaft” – mitbegründet. Ihre Methodik beruht darauf,...

Jakob Augstein im Gespräch mit Sophie Passmann

Jakob Augstein im Gespräch mit Sophie Passmann

53m 26s

Was ist los mit dem Journalismus und dem öffentlichen Diskurs? Ist etwa das Reden und Schreiben über Dinge zu einem Ende gekommen? Fakten und Fiktion, Rechts und Links, Freiheit und Grenzen – Themen, die eine respektvolle Debatte fordern. Manchmal scheint es aber gar nicht mehr um die Sache zu gehen, sondern viel mehr darum, wer überhaupt diskutieren darf. Grundsatzfrage: Sollte man mit jedem reden? Auch mit Rechten und Diskriminierenden, mit alten weißen Männern? Unbedingt! Da sind sich Freitag-Verleger Jakob Augstein und Autorin Sophie Passmann schon einmal einig. Dass die gewiss nicht für alle Themen gilt, stellen die beiden Diskursler bei...

Jakob Augstein im Gespräch mit Aleida Assmann

Jakob Augstein im Gespräch mit Aleida Assmann

68m 25s

Um Erinnerung soll es gehen, um persönliche, aber auch die der Gesellschaft. Gibt es so etwas wie eine Erinnerungspflicht? Wie begehen wir eigentlich Gedenktage? Und warum spielte die Kolonialgeschichte im deutschen Erinnerungsrahmen so lange kaum eine Rolle? Über diese Fragen spricht Jakob Augstein mit der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, deren Spezialgebiet die Gedächtnis- und Erinnerungsforschung ist. Die 72-Jährige gilt als public intellectual, vergangenes Jahr erhielten sie und ihr Mann Jan Assmann gemeinsam den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Das Gespräch wurde am 28. Mai 2019 im Rahmen der Reihe „Unter vier Augen“ am Schauspiel Köln aufgezeichnet

Foto: Madlen Krippendorf

Jakob Augstein im Gespräch mit Sawsan Chebli

Jakob Augstein im Gespräch mit Sawsan Chebli

54m 16s

Wer heute in der Öffentlichkeit steht, wird häufig unfreiwillig zur Zielscheibe. Trolle im Internet, Rassisten auf der Straße, Populisten in der Gesellschaft – rechte Attacken zielen mit Vorliebe auf Migranten, Frauen und sozial Benachteiligte. Auch Sawsan Chebli, Berliner Staatssekretärin für bürgerliches Engagement und Internationales, wird damit täglich konfrontiert und erhält Hassbriefe, diskriminierende Kommentare auf Twitter oder verbale Drohungen. Aufgrund der vielen Hass-Nachrichten auf Facebook hat sie ihren Account im Oktober 2018 deaktiviert. Trotzdem lässt sich Chebli davon nicht bremsen: „Die Angriffe auf unsere Demokratie von perfekt organisierten rechten Bewegungen und Parteien - insbesondere in den sozialen Medien - werden immer...

Jakob Augstein im Gespräch mit Martin Schulz

Jakob Augstein im Gespräch mit Martin Schulz

54m 29s

Martin Schulz war für einen kurzen, hellen Moment die Hoffnung der deutschen Sozialdemokratie, die Hoffnungen so dringend braucht. Denn die SPD ist in ihrer schwersten Krise und ob die viel zu späte Abkehr von der Agenda 2010 endlich einen Neubeginn einläutet, ist alles andere als sicher. Erst der Hype dann der Absturz: wenige Politiker haben in einer so kurzen Zeit eine so rasante Achterbahnfahrt erlebt wie Martin Schulz.

Jakob Augstein diskutiert mit dem früheren SPD-Vorsitzenden und Kanzlerkandidaten über Verlockungen und Versuchungen der Macht und über die Zukunft der Sozialdemokratie.

Das Gespräch wurde im Rahmen des radioeins und Freitag Salon am 25....

Jakob Augstein im Gespräch mit Heinrich Strößenreuther

Jakob Augstein im Gespräch mit Heinrich Strößenreuther

54m 27s

Lange wurde Verkehrsmobilität mit Automobilität gleichgesetzt und die Stadt dementsprechend ausgerichtet. Heute sind viele Einwohner von einer hohen Stickoxid-Belastung in der Atemluft betroffen und Straßen, Busse und Bahnen sowie Radwege gleichermaßen überlastet. Mobile Städter verlieren täglich Zeit, Nerven und Lebensqualität. Gleichzeitig zeigen uns andere europäische Metropolen wie Barcelona, Wien, Oslo und Zürich, wie lebenswerte Städte der Zukunft aussehen können. Und wie intelligente Verkehrskonzepte von der Politik umgesetzt und von den Bürgern gutgeheißen werden. Vier Fünftel der Deutschen wünschen sich weniger Autoverkehr, mehr öffentlichen Nahverkehr und sichere Fuß- und Fahrradwege in ihrer Stadt. Eine Stadt, die nicht nur schöner, sondern auch...

Jakob Augstein im Gespräch mit Christian Lindner

Jakob Augstein im Gespräch mit Christian Lindner

53m 13s

Freie Demokraten wollen sie sein. Freiheit, Freihandel und Freidenkertum betonen. Bis 2015 bezeichnete sich die FDP als „die Liberalen“. Mittlerweile hat sich die Partei einen neunen Anstrich verpasst und den Liberalismus aus dem Namen gestrichen. „Aber nicht aus dem Programm“, bekräftigt FDP-Parteivorsitzender Christian Lindner. „Der Fortschritt einer Gesellschaft kommt von den Rändern, also von den Abweichlern, von den Außenseitern von den Newcomern. Die bringen Bewegung rein. Die Aufgabe des Liberalismus muss es daher sein, die Offenheit der Gesellschaft und den fairen Wettbewerb in der Wirtschaft zu gewährleisten“, so Christian Lindner. Er wünscht sich einen Aufbruch und am besten eine damit...