Alle Episoden

Trailer: Feeling Blue – Paartherapie mit dem Ozean

Trailer: Feeling Blue – Paartherapie mit dem Ozean

2m 16s

Wir haben tolle Nachrichten! Wir veröffentlichen einen neuen Podcast. „Feeling Blue – Paartherapie mit dem Ozean“ heißt die fünfteilige Doku-Serie, in der die „Blue New Deal“-Reporter:innen Svenja Beller, Julia Lauter, Martin Theis, Fabian Weiss der Beziehungskrise zwischen Mensch und Meer auf den Grund gehen.

Den Podcast gibt es bei Spotify, Apple Podcasts und jedem anderen Podcatcher Ihrer Wahl.

Weitere Informationen:

Wir alle lieben den Ozean – aber schätzen wir ihn auch? Dieser Storytelling-Podcast geht der Beziehungskrise zwischen Mensch und Meer auf den Grund. Klar ist dabei: Die Menschheit ist der toxische Partner in dieser vermeintlichen Liebesbeziehung. Mit fatalen Folgen: Die...

Carlo Masala im Gespräch mit Jakob Augstein: „Ich nehme Wladimir Putin beim Wort“

Carlo Masala im Gespräch mit Jakob Augstein: „Ich nehme Wladimir Putin beim Wort“

56m 24s

Obwohl Carlo Masala den Freitag schon seit Jahrzehnten liest, ist er nicht zum Pazifisten geworden. Die Friedensrhetorik seines Papstes findet er unangemessen. Das ist nicht verwunderlich. Denn die Ukraine dazu aufzurufen, die „weiße Fahne zu schwenken“, wie es Franziskus getan hat, widerspricht allem, wofür Masala steht: eine andauernde militärische Unterstützung der Ukraine. Jakob Augstein hakt in diesem Podcast-Gespräch nach: Muss nicht langsam über einen Weg raus aus dem Konflikt nachgedacht werden?

Jakob Augstein im Gespräch mit Florence Gaub: Haben wir noch eine Zukunft?

Jakob Augstein im Gespräch mit Florence Gaub: Haben wir noch eine Zukunft?

54m 36s

Der Mensch verbringt die Hälfte seiner wachen Zeit mit dem Nachdenken über die Zukunft. Aber meistens nicht mit der weit entfernten Zukunft, sondern mit Alltäglichem: Was gibt es heute Abend zu essen; wann steigen wir ins Auto und fahren ins Büro; oder: An welchem Tag waren noch gleich die Prüfungen der Kinder? Nur sechs Prozent des Tages denken wir an die nächsten zehn bis 15 Jahre. Es scheint, als seien wir dermaßen von der Gegenwart absorbiert, dass kaum Zeit für Planungen bleibt, die weit in die Ferne reichen. Die Wissenschaft kennt dafür ein Wort: „Zukunftsskonto“.

Wie können wir uns angewöhnen,...

Jakob Augstein im Gespräch mit Jürgen Zimmerer

Jakob Augstein im Gespräch mit Jürgen Zimmerer

54m 20s

„U-Boote liefern, Klappe halten“: So stellte sich der Publizist Jan Fleischhauer 2017 die deutsche Beziehung zu Israel vor. Mittlerweile hat die Debatte um die militärische Unterstützung für das kleine Land im Nahen Osten eine neue, schreckliche Aktualität erfahren: Am 7. Oktober brachten Terroristen der Hamas mehr als 1.400 Israelis auf bestialische Weise um. Welche Verpflichtung hat die Bundesrepublik nach der Attacke, die manche als Israels „9/11-Moment“ bezeichnen, gegenüber seinem Verbündeten? Und: Wie sollen wir mit den Palästinensern hierzulande umgehen, die den Angriff als Befreiungsaktion gefeiert haben – und es teilweise bis heute tun?

Das sind Fragen, die Freitag-Verleger Jakob Augstein...

Wie rechts ist der Osten? Jakob Augstein im Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Wie rechts ist der Osten? Jakob Augstein im Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk

54m 3s

Ins Literaturhaus Berlin, wo dieses Gespräch aufgezeichnet wird, kommt Ilko-Sascha Kowalczuk mit einem schwarzen T-Shirt, auf dem die blau-gelbe Flagge der Ukraine zu sehen ist. Freiheit – dieser Wert steht im Zentrum seines Denkens. Der 1967 in Ostberlin geborene Historiker beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Aufarbeitung der SED-Diktatur, gerade erst ist der erste Teil einer großen Biografie über Walter Ulbricht erschienen (C. H. Beck, 1.006 S., 58 €). Der zweite Teil soll 2024 folgen.

Jetzt, wo die AfD in Sachsen auf 35 Prozent in Umfragen kommt, hat „Freitag“-Verleger Jakob Augstein bei Kowalczuk nachgefragt: Wie rechts ist der Osten? Die...

Jakob Augstein im Gespräch mit Eva von Redecker: „Freiheit bedeutet, Zeit zu haben“

Jakob Augstein im Gespräch mit Eva von Redecker: „Freiheit bedeutet, Zeit zu haben“

55m 17s

In ihrem neuesten Buch schreibt Eva von Redecker, dass Freiheit vor allem als „Bewegungsfreiheit“ verstanden werde. Und gerade diese als Hypermobilität ausgelebte Bewegung setzt unserem Klima heute zu: Reisen, Konsum und Dieselautos erhitzen unseren Planeten. Wie können wir Freiheit neu definieren, damit diese Idee auch in Zeiten des drohenden Klimakollaps weiter erstrebenswert bleibt? Und welchen Wert hat der Liberalismus noch, wenn viele immer dann nach ihm rufen, sobald er schädliche Auswirkungen hat?

Eva von Redecker macht sich in Bleibefreiheit Gedanken über einen neuen Freiheitsbegriff für das 21. Jahrhundert. Jakob Augstein spricht mit der Philosophin über ihr neuestes Buch. Warum es...