Alle Episoden

Pepe Egger im Gespräch mit Gerhard Schick

Pepe Egger im Gespräch mit Gerhard Schick

63m 54s

So wie der Finanzmarkt derzeit funktioniert, sagt Gerhard Schick, wirkt er destruktiv und vergiftet unsere Gesellschaft. Schick wurde als Mitinitiator des Cum-Ex-Untersuchungsausschusses bekannt, seit 2018 steht er der Bürgerbewegung Finanzwende vor.

„Freitag“-Redakteur Pepe Egger spricht mit Gerhard Schick über sein neues Buch „Die Bank gewinnt immer: Wie der Finanzmarkt die Gesellschaft vergiftet“, über kriminelle Energie im Finanzsektor, Lobbyismus und die Bedeutung der Zivilgesellschaft für einen Wandel der Finanzwirtschaft.

Foto: Finanzwende

Rebecca Casati zu Gast im neuen Podcast von Jakob Augstein

Rebecca Casati zu Gast im neuen Podcast von Jakob Augstein

33m 19s

Bevor „Augsteins Freitag“ am 16. Oktober so richtig losgeht, macht sich Jakob Augstein noch einmal Gedanken zum Podcasten im Allgemeinen. Was zeichnet ein gutes Podcast-Gespräch aus? Muss man sein Gegenüber mögen? Und was macht man, wenn man angelogen wird?

Darüber spricht Jakob Augstein mit Rebecca Casati. Sie ist nicht nur Journalistin und Lektorin, sondern hat seit Juni auch ihren eigenen Podcast: DIE SUCHT ZU SEHEN erscheint unter dem Dach des Berliner Auktionshauses Grisebach

Neuer Podcast: „Augsteins Freitag“ – der Podcast des „Freitag“ am Freitag [Trailer]

Neuer Podcast: „Augsteins Freitag“ – der Podcast des „Freitag“ am Freitag [Trailer]

4m 46s

In seinem neuen Podcast spricht Jakob Augstein, Journalist und Verleger des „Freitag“, immer freitags mit wechselnden Gästen über die Welt, wie sie ist – und wie sie sein sollte

Im Trailer erzählt Jakob Augstein, was er nach fast 30 Jahren im Journalismus am spannendsten findet und warum es zwar wichtig ist zu sagen, was ist – aber genauso wichtig zu sagen, was sein sollte.

Sebastian Friedrich im Gespräch mit Steffen Kreuseler, Ceren Türkmen und Vincent Bababoutilabo

Sebastian Friedrich im Gespräch mit Steffen Kreuseler, Ceren Türkmen und Vincent Bababoutilabo

85m 45s

Rund drei Monate ist der rassistische Terroranschlag von Hanau her, von Hessen aus verschickt der sogenannte „NSU 2.0“ rechtsextreme Drohmails und seit dem 21. Juli steht der rechtsradikale Attentäter von Halle vor Gericht, während zugleich die „Black Lives Matter“-Proteste auch in Deutschland angekommen sind. All das zeigt: In Deutschland gibt es ein Problem mit Rassismus und Rechtsextremismus.

In seiner Reihe „Bündnisse bilden“ am Berliner Ensemble fragt Sebastian Friedrich, Journalist, Autor und Kolumnist des Freitag, nach den Grundzügen eines linken politischen Projekts, das dem Aufstieg der Rechten einerseits und dem neoliberalen Hier und Jetzt andererseits etwas entgegensetzt. Welche Rolle spielen dabei...

Jakob Augstein im Gespräch mit Michael Hartmann

Jakob Augstein im Gespräch mit Michael Hartmann

32m 23s

„Vor dem Virus sind alle Menschen gleich“, hieß es zu Beginn der Corona-Pandemie immer wieder. Doch im Verlauf dieser Krise zeigt sich: Das stimmt nicht. Auf vielen Ebenen sind die Menschen besonders betroffen, die es in der Gesellschaft ohnehin schon schwerer haben. Seien es die Werkvertragsarbeiter in den Schlachthöfen oder die Familien, die in beengten Verhältnissen in Mietskasernen leben und dort unter Quarantäne gestellt werden.

Über die einmal mehr offensichtlich werdende soziale Ungleichheit, den Ausschluss bestimmter gesellschaftlicher Gruppen, die Wirksamkeit der Hilfsmaßnahmen – mithin über Corona als Klassen-Krankeit – hat Jakob Augstein mit dem Soziologen und Elitenforscher Michael Hartmann gesprochen....

Sebastian Friedrich im Gespräch mit Clara Mayer und Guillaume Paoli

Sebastian Friedrich im Gespräch mit Clara Mayer und Guillaume Paoli

92m 22s

Das vergangene Jahr war ein Jahr der Bewegungen. "Fridays For Future" hat sich in kurzer Zeit zur größten globalen Bewegung entwickelt, die es jemals gab. Währenddessen protestierten seit November 2018 in Frankreich Hunderttausende Gelbwesten gegen soziale Ungleichheit. Auch hierzulande spielen einige Politiker*innen und Journalist*innen die ökologische gegen die soziale Frage aus. Dabei müssten sie miteinander verknüpft werden, um eine Zukunft für alle zu ermöglichen. Wo liegen also Verbindungen zwischen der Klimabewegung und Sozialprotesten?

Sebastian Friedrich, Journalist, Autor und Kolumnist des Freitag, diskutiert mit der Klimaaktivistin Clara Mayer von "Fridays For Future" und dem Autor und Philosophen Guillaume Paoli – über...

Sebastian Puschner im Gespräch mit Angela Richter

Sebastian Puschner im Gespräch mit Angela Richter

28m 22s

Wie geht es eigentlich Julian Assange? In den Nachrichten spielt die Situation des Wikileaks-Gründers derzeit kaum noch eine Rolle. Doch noch immer sitzt er im britischen Hochssicherheitsgefängnis Belmarsh und wartet auf die Fortsetzung seines Prozesses, bei dem darüber entschieden werden soll, ob er an die USA ausgeliefert wird oder nicht.

Angela Richter ist hierzulande eine der besten Kennerinnen der Causa Assange und Wikileaks. Seit Jahren steht sie mit Assange in Kontakt, sie hat ihn in der ecuadorianischen Botschaft besucht und war Anfang des Jahres beim Prozessauftakt in London anwesend. Sebastian Puschner, stellvertretender Chefredakteur des „Freitag“, hat mit Angela Richter gesprochen...

Sebastian Friedrich im Gespräch mit Oliver Nachtwey

Sebastian Friedrich im Gespräch mit Oliver Nachtwey

89m 15s

Zunehmende soziale Ungleichheit, Klimakrise und eine erstarkte Rechte: Mehr denn je braucht es eine gesellschaftliche Kraft, die dem rechten Albtraum und dem neoliberalen Hier und Jetzt etwas entgegensetzt.

Wie können auf linker Seite Bündnisse gebildet werden jenseits der Gegenüberstellung von Klassen- und Identitätspolitik? Welche Rolle spielt der Begriff der Solidarität? Sebastian Friedrich, Journalist, Autor und Kolumnist des Freitag diskutiert mit dem Soziologen Oliver Nachtwey den gesellschaftlichen Ist-Zustand – über die Abstiegsgesellschaft, den Erfolg der Rechten, und mögliche Antworten darauf.

Das Gespräch wurde am 21. November 2019 im Rahmen der Reihe „Bündnisse bilden“ am Berliner Ensemble aufgezeichnet

Foto: Universität Basel

Sebastian Puschner im Gespräch mit Katja Kipping

Sebastian Puschner im Gespräch mit Katja Kipping

39m 4s

Als sie angefangen habe, für die Idee von neuen linken Mehrheiten zu werben, hätten die Leute sie behandelt als habe sie eine Rechenschwäche. Das sagt Katja Kipping, Co-Vorsitzende der Linkspartei. Und doch sieht es heute angesichts von Mieter*innen- und Klimaprotesten so aus, als sei genau solche eine Mehrheit möglich. Doch was macht eine sozial-ökonomische Transformation aus und wie genau soll sie sich vollziehen?

Sebastian Puschner, stellvertretender Chefredakteur des Freitag, spricht mit Katja Kipping über ihren Draht zu den Parteispitzen von SPD und Grünen, über soziale Kipppunkte, über die Wichtigkeit wirtschaftspolitischer Fragen und die Chancen der Digitalisierung – auch für linke...

Sebastian Puschner im Gespräch mit Kathrin Hartmann

Sebastian Puschner im Gespräch mit Kathrin Hartmann

52m 23s

Das Coronavirus versetzt die ganze Welt in den Ausnahmezustand. Auf einmal scheint es möglich, nahezu alles anzuhalten. Können wir von der Corona-Krise auch etwas über den Umgang mit der Klimakrise lernen? Und was hat die derzeitige Situation mit unserer Art des Wirtschaftens zu tun?

Darüber diskutiert Sebastian Puschner, stellvertretender Chefredakteur des „Freitag“ mit Kathrin Hartmann. Sie bereist als Journalistin seit Jahren die Länder des globalen Südens und hat dort die zerstörerischen Einflüsse des vorherrschenden Wirtschaftssystem kennen gelernt – Folgen, vor denen die Menschen im globalen Norden nur allzu gerne die Augen verschließen.

Foto: Stephanie Füssenich